Belagerung von Dorsten

Belagerung der Stadt Dorsten
Teil von: Dreißigjähriger Krieg (Hessenkrieg)

Die Stadt Dorsten im Jahre 1641 von Matthäus Merian
Datum 16. Juli 1641 bis 19. September 1641
Ort Dorsten
Ausgang Kaiserlicher Sieg
Folgen Abzug der Truppen von Hessen-Kassel aus der Festung Dorsten; Verlagerung des Hessenkrieges in die linksrheinischen Gebiete Kurkölns und das neutrale Herzogtum Jülich
Konfliktparteien

Hessen-Kassel

Romisches Reich Heiliges 1400 Heiliges Römisches Reich

Befehlshaber

Oberkommandant Johann von Geyso,
Stadtkommandant Emmanuel Kotz,
Oberst Carl von Rabenhaupt (1. Entsatz), Ernst Albrecht von Eberstein (2. Entsatz, nicht mehr am Kampf beteiligt)

Melchior Graf von Hatzfeldt,
Alexander II. von Velen

Truppenstärke

2.000 Mann (Infanterie, Kavallerie, Artillerie), 250 Mann hessisches 1. Entsatzheer aus Haltern, 2. Entsatzheer mit u. a. 3000 schwedische Kürassiere abgezogen von Wolfenbüttel (nicht mehr am Kampf beteiligt)

20.000 Mann
(12 Regimenter Infanterie,
10 Regimenter Kavallerie
30 Stück schwere Artillerie)

Verluste

1.350 Mann gefallen oder verwundet

unbekannt

In der Belagerung von Dorsten während des Dreißigjährigen Krieges schlossen kaiserliche Truppen unter Melchior von Hatzfeldt das von der Landgrafschaft Hessen-Kassel besetzte Dorsten vom 16. Juli bis zum 19. September 1641 ein. Nach der Kapitulation der hessischen Verteidiger eroberten die Kaiserlichen schließlich die Stadt.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne